Die ersten beiden Songs der Band wurden im Oktober 1963 offenbar im Regent Sound Studio in der Denmark Street in London aufgenommen. Andere Berichte sprechen von November und dem Süd-Londoner R.G. Jones Studio, aber in dieser Session wurden wahrscheinlich schon zwei weitere Songs eingespielt. Bei ihrer ersten Session spielten die Ravens gleich eine Eigenkomposition, das von Dave Davies geschriebene "I Believed You". Dieser Song ist das einzige frühe Demo der Dand, das 1998 offiziell veröffentlicht wurde. Dave Davies packte den Song auf seine US-amerikanische Ausgabe der "Unfinished Business" CD, ein Karriere-Überblick auf zwei CDs. Nach seiner eigenen Aussage handelt es sich dabei um einen "Beatle-esque love song". Zwar ist die bekannte Aufnahme relativ schlecht, aber man hört bereits Ansätze des dreckig-rockigen Garagen-Sounds von Dave Davies. Auch bei Ray Davies' Gesang sind erste Ansätze eines eigenen Charakters zu erkennen. Allerdings versucht er auch, nicht ganz so zu klingen wie er selbst.
Beim zweiten Song mit dem Titel "I'm A Hog For You Baby" verstellt er seine Stimme deutlicher, wie das auch von Aufnahmen des Jahres 1964 bekannt ist. Dieser Songs von Leider und Stoller ist ein Rythm'n'Blues-Cover und zeigt noch deutlicher als "I Believed You", dass die Band bereits einen relativ hohen musikalischen Standard erreicht hatte. Das Arrangement ist interessant, die Ravens setzen nicht nur Schlagzeug und Gitarre gekonnt ein, auch der Background-Gesang von Pete Quaife kommt gut. Quaife versuchte offenbar, abgeklärt zu klingen, und das ist ihm gut gelungen. Wenn man die beiden Aufnahmen mit den Songs des Debüt-Albums vergleicht, das ebenfalls sehr im frühen Rhythm'n'Blues-Stil gehalten ist, können die beiden Songs gut bestehen.
Bislang unbekannt sind hingegen die Aufnahmen aus dem November. Vor allem "One Fine Day" ist ein mysteriöser Song, denn er wurde im Frühjahr 1964 von einem Sänger mit Namen "Shel Naylor" aufgenommen, die Backing-Band bestand aus den Session-Musikern Jimmy Page, John Paul Jones und vermutlich Bobby Graham. Naylor war ein siebzehnjähriger Sänger (er hieß eigentlich Robert Woodward), der zu dieser Zeit von Larry Page promotet wurde. Eine Aufnahme mit Gesang von Dave Davies und den Kinks ist bislang nicht aufgetaucht (ursprünglich war vermutet worden, die Kinks hätten Shel Naylor begleitet). Die zweite Aufnahme des Novembers soll "I Took My Baby Home" sein. Der Song wurde später erneut aufgenommen und auf die B-Seite der ersten Kinks-Single "Long Tall Sally" gepresst. Allerdings erinnert sich der erste Kinks-Produzent Shel Talmy nicht daran, das einer der Songs, von denen die Ravens Demos aufnahmen, später erneut aufgenommen wurde. Da "I Took My Baby Home" im Januar 1964 definitiv erneut aufgenommen wurde, würde dies gegen eine Aufnahme im November sprechen, die Doug Hinman hingegen für wahrscheinlich hält.
Erst vor kurzem sind die beiden Aufnahmen aufgetaucht, für die Doug Hinman den Dezember 1963 als Entstehungszeitraum annimmt. Dabei sind "Oooba Dioba" und "Revenge" vom Sound her sehr ähnlich. Von "Revenge" nahmen die Kinks mehrere Versionen auf, eine spätere erschien auf ihrem Debüt-Album. Die vermutlich frühste Version, veröffentlicht auf dem Bootleg "Kollectable Kinks Kontraband Revised", zeigt erneut die musikalische Qualität, die die Band bereits gehabt hat. Diese kurze Version ist den späteren allerdings sehr ähnlich, wenngleich man an einigen Punkten hört, das der Drummer ein anderer gewesen sein dürfte. Überhaupt zeigt sich Mickey Willett bei den frühen Aufnahmen als guter Drummer, der vor allem aus Gründen der Vermarktung aus der Band flog. Da er älter war als die anderen Mitglieder, wäre es schwerer gewesen, eine jugendliche Newcomer-Band zu promoten. Mick Avory kam im übrigen erst Ende Januar 1964 in die Band, die zu diesem Zeitpunkt schon den Namen "The Kinks" trug. Er war also nie Mitglied der Ravens. "Revenge" war der erste Song von Ray oder Dave Davies, der in den USA zum Copyright angemeldet worden war. Diese Anmeldung stammt vom 18. Dezember 1963. Der Song ist in einer Zusammenarbeit von Ray Davies mit Larry Page entstanden. Der Kinks-Manager Page war vom Song "Louie Louie" angetan. So hielt man sich bei der Melodie an diesen Song, den die Kinks regelmäßig auf Konzerten spielten und 1964 auch auf Platte veröffentlichten. Wie bei "Ooba Diooba" fällt hier der intensive Einsatz der Mundharmonika auf, vermutlich durch Ray Davies. Im übrigen ist die (vermutete) Dezember-Version von "Revenge" ein reines Instrumental, bei dem auch kein Background-Gesang zu hören ist, wie das bei späteren Versionen der Fall war. "Ooba Dioba" ist von den Studio-Aufnahmen der Ravens vielleicht der schwächste Song, zumindest ist der Text noch naiver als bei Dave Davies' "I Believed You". Der größte Teil des Songs füllt allerdings auch die Wiederholung des sinnentleerten "Ooba Dioba". Wie das erste bekannte Acetate mit "I Believed You" und "I'm A Hog For You Baby" wurde auch dieses zweite im April 1990 bei Christies in London versteigert. Vermutlich über diese Schiene wurden die Songs erstmals auf Bootleg veröffentlicht, vom ersten Acetate kann es zwei Versionen geben, von denen eine im Besitz von Dave Davies war oder noch ist.
Neben diesen belegten Aufnahmen aus der Zeit der Ravens gab es vermutlich noch weitere Aufnahmen, zu denen allerdings bislang nur einzelne Hinweise greifbar sind. So soll "It's Alright" bereits im Oktober erstmals aufgenommen und auch eine frühe Version von "Got Love If You Want It" soll noch von den Ravens produziert worden sein. Da die Band-Mitglieder schlechte Erinnerungen an diese Zeit haben und vermutlich keine Quellen existieren, wird dieser Bereich der Bandgeschichte vermutlich immer mysteriös bleiben.
Diskographie
(Die Links führen mit Ausnahmen zu Dave Emlens Webite sowie einmal zu der von Ryoij Shirai, dann öffnen sie sich in einem neuen Fenster)
Regent Sound Studio, London (Oktober 1963)
Beide Songs wurden ursprünglich auf ein Acetate gepresst, von dem eines vor kurzem auf Ebay angeboten wurde. Ein Acetate ist im besitz von Dave Davies, von diesem stammt auch die Aufnahme, die auf der "Unfinished Business" CD enthalten ist.
R.G. Jones Studio, Morden, Surrey (November 1963)
Beide Songs waren ebenfalls auf einem Acetate zu finden, das jedoch bislang nicht aufgetaucht ist. Somit gibt es auch kein Bootleg mit einer der Aufnahmen. Die Version, die später auf der B-Seite der ersten Kinks-Single sowie dem ersten Album auftauchte, war eine Neuaufnahme im Januar 1964.
Regent Sound Studio, London (Dezember 1963)
Text: Helge Buttkereit
Korrekturen: Thomas Bartoldus